Blog


Die Bereiche Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren erhalten im Moment große Beachtung in der Forschung, Industrie, Politik und Medien. Deshalb haben wir einen FAS Blog eingerichtet, in dem die an Uni-DAS e.V.  beteiligten Institute über aktuelle Themen, Entwicklungen und Projekte aus Universitätssicht berichten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Kommentieren der Einträge.

Seit der Entstehung 1981 in den USA als „Formula SAE“ ist das Ziel des internationalen Hochschulkonstruktionswettbewerbs „Formula Student“ die interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung angehender Ingenieure. Studentische Teams aus aller Welt entwerfen und fertigen einsitzige Rennwagen und treten damit in Wettbewerben an. Neben den Fahrleistungen, die in verschiedenen dynamischen Disziplinen bewertet werten, werden auch die Konzeptentscheidungen, Konstruktionsleistung und Kostenplanung der Teams beurteilt. Hinzu kommt der sogenannte „Business Plan“, in dem die Teams fiktive Investoren für ihr Konzept überzeugen müssen. [1]

In Zukunft soll der Computer im Fahrzeug das Steuer übernehmen, weswegen für die Erforschung des automatisierten Fahrens eine Vielzahl an Daten benötigt werden. Aus diesem Grund hat das Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm und das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Woche des 12. Dezembers 2016 eine gemeinsame Messkampagne im Ulmer Stadtzentrum durchgeführt. Zur Untersuchung des korrekten Verhaltens der automatisierten Fahrzeuge kamen beide Versuchsträger der Universität Ulm zum Einsatz. Das DLR sorgte für den Aufbau einer stationären Messeinrichtung vor Ort.

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens ist ein zentraler Bestandteil der Zielsetzungen von Uni-DAS e.V. Aus diesem Grund werden regelmäßige Doktorandenworkshops veranstaltet, die den Doktoranden der beteiligten Institute einen engen Austausch untereinander ermöglichen. Die Organisation des Workshops wird dabei abwechselnd von jeweils einem Institut übernommen und von den Doktoranden gestaltet. Somit wechselt auch der Veranstaltungsort reihum und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die verschiedenen Universitäten kennenzulernen.

Autonomes Fahren ist eines der großen Themen in der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Dies spiegelt sich zum einen in einer zeigenden Anzahl von Artikeln in Fachzeitschriften und Onlineportalen. Zum anderen gewinnt das Thema auch bei der Ausbildung an Universitäten immer mehr an Bedeutung. So findet seit 2008 jedes Jahr der Carolo-Cup in Braunschweig statt, bei dem sich studentische Teams mit selbst entwickelten autonomen Fahrzeugen im Maßstab 1:10 in drei verschiedenen Disziplinen messen: Rundfahrt, Hindernisfahrt und Einparken.

Am 5. Oktober 2016 eröffnet das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) seinen neuen hochdynamischen Fahrsimulator. Das Konzept ähnelt dem des neuen Daimler Fahrsimulator in Sindelfingen und bietet ein Bewegungssystem mit sieben Freiheitsgraden. Hiermit kann eine Fahrt auf einer drei-streifigen Autobahn mit Beschleunigungen größer 10 m/s² dargestellt werden.

Adresse

Uni-DAS e. V.

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Telefon: +49 241 80 26533

EU e-Privacy

Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.