Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens ist ein zentraler Bestandteil der Zielsetzungen von Uni-DAS e.V. Aus diesem Grund werden regelmäßige Doktorandenworkshops veranstaltet, die den Doktoranden der beteiligten Institute einen engen Austausch untereinander ermöglichen. Die Organisation des Workshops wird dabei abwechselnd von jeweils einem Institut übernommen und von den Doktoranden gestaltet. Somit wechselt auch der Veranstaltungsort reihum und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die verschiedenen Universitäten kennenzulernen.

In diesem Jahr fand der Workshop vom 28.-30. September in Karlsruhe statt und wurde von Mitarbeitern des Instituts für Mess- und Regelungstechnik (MRT) des KIT organisiert. Während der dreitägigen Veranstaltung konnten die rund 30 Teilnehmer Workshops zu verschiedenen Fragestellungen besuchen. Das Themenspektrum reichte dabei vom praxisnahen Aufbau von Versuchsträgern über das aktuelle Trendthema „Maschinelles Lernen“ bis hin zu Diskussionen über die zukünftige Entwicklung des vollautomatisierten Fahrens. Zusätzlich wurden von verschiedenen Teilnehmern Fachvorträge zu ausgewählten Themen gehalten, die eine anschließende tiefergehende Diskussion ermöglichten. Für Einblicke in die Anwendung einiger der diskutierten Methoden sorgten dann am letzten Tag Mitarbeiter des MRT. Die Versuchsträger des Instituts konnten besichtigt werden und Demonstratoren im live-Betrieb zeigten aktuelle Forschungsarbeiten. Abgerundet wurden die Workshoptage durch ein gemeinsames Abendprogramm.

Im Namen aller Teilnehmer geht an dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an die Organisatoren in Karlsruhe für den gelungenen Doktorandenworkshop! Auch für die nächste Auflage im Jahr 2017 steht mit Aachen der Austragungsort bereits fest.

You have no rights to post comments

Adresse

Uni-DAS e. V.

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Telefon: +49 241 80 26533

EU e-Privacy

Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.