15. Uni-DAS e.V. Workshop Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren: 24. – 26.10.2023

Hinweis: Der FAS-Workshop 2023 findet im Kloster Bonlanden, Berkheim statt.

Fahrerassistenzsysteme haben sich inzwischen im Automobil und im LKW etabliert. Neben weiterer Optimierung dieser Systeme rückt die Übernahme des Fahrens durch Maschinen immer stärker in den Vordergrund. Noch sind wir von der vollständigen Automatisierung des Fahrens weit entfernt, doch zeichnen sich mehrere Wege ab, wie diese Entwicklung – auch werteorientiert - in Zukunft erfolgen kann. Diese Entwicklung stellt auch unsere heutigen Mobilitäts- und Transportkonzepte in Frage und bietet neue Optionen und Herausforderungen zu Fragen der Systemsicherheit und -transparenz, mögliche Überautomatisierung und innovative Geschäftsmodelle. Besonders schwierig scheint die Frage, wie hoch- und vollautomatisiertes Fahren abzusichern ist, wie sich diese Systeme freigeben lassen und wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Personen- und Güterverkehr aussehen. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Workshop ein Diskussionsforum für Expertinnen und Experten im deutschsprachigen Raum, auf dem technische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens interdisziplinär diskutiert werden.

Themenbereiche des Workshops
  • Sensorik (Video, Radar, Lidar, u.a.)
  • Umfeld- und Situationserfassung
  • Kooperatives automatisiertes Fahren
  • Neue Fahrerassistenzsysteme
  • Maschinelle Lernverfahren Absicherung von Künstlicher Intelligenz
  • Teleoperation und technische Aufsicht
  • Absicherung und Freigabe automatisiertes Fahren
  • Wertebasierte Entwurfs- und Testverfahren
  • Systemsicherheit und Risikomanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Akzeptanz automatisierter Funktionen
  • Wirkung auf Fahrzeug- und Verkehrssysteme
  • Geschäftsmodelle

Programm Stand: 01.04.2023

Hinweis: Das Programm wird noch erstellt überarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Nutzen Sie die Chance das Programm mit Ihrem Beitrag zu ergänzen.

 

Beitragsaufruf

Fahrerassistenzsysteme haben sich inzwischen im Automobil und im LKW etabliert. Neben weiterer Optimierung dieser Systeme rückt die Übernahme des Fahrens durch Maschinen immer stärker in den Vordergrund. Noch sind wir von der vollständigen Automatisierung des Fahrens weit entfernt, doch zeichnen sich mehrere Wege ab, wie diese Entwicklung – auch werteorientiert - in Zukunft erfolgen kann. Diese Entwicklung stellt auch unsere heutigen Mobilitäts- und Transportkonzepte in Frage und bietet neue Optionen und Herausforderungen zu Fragen der Systemsicherheit und -transparenz, mögliche Überautomatisierung und innovative Geschäftsmodelle. Besonders schwierig scheint die Frage, wie hoch- und vollautomatisiertes Fahren abzusichern ist, wie sich diese Systeme freigeben lassen und wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Personen- und Güterverkehr aussehen. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Workshop ein Diskussionsforum für Expertinnen und Experten im deutschsprachigen Raum, auf dem technische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens interdisziplinär diskutiert werden.

Themenbereiche des Workshops
  • Sensorik (Video, Radar, Lidar, u.a.)
  • Umfeld- und Situationserfassung
  • Kooperatives automatisiertes Fahren
  • Neue Fahrerassistenzsysteme
  • Maschinelle Lernverfahren Absicherung von Künstlicher Intelligenz
  • Teleoperation und technische Aufsicht
  • Absicherung und Freigabe automatisiertes Fahren
  • Wertebasierte Entwurfs- und Testverfahren
  • Systemsicherheit und Risikomanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Akzeptanz automatisierter Funktionen
  • Wirkung auf Fahrzeug- und Verkehrssysteme
  • Geschäftsmodelle

Vortragsvorschläge werden als Kurzfassung (4-6 Seiten DIN A4) mit Angabe der Kontaktdaten des vortragenden Autors bis zum 26.05.2023 erbeten an Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nach Annahme der Beiträge soll bis zum 31.08.2023 ein 8-10-seitiges Manuskript für den elektronischen Tagungsband erstellt werden.

Beitragsaufruf - Download als PDF

 

Zeitplan für Referent*innen

Einreichung Kurzfassung:
26.05.2023
Benachrichtigung der Autoren:
30.06.2023
Druckfertige Manuskripte:
31.08.2023
Workshop:
24. – 26.10.2023

 

Download der Word- und Latex-Vorlage für Beitrage zum FAS Workshop 2023

 

FAS-Newsletter

Melden Sie sich für unseren FAS-Newsletter an und erhalten Sie alle Informationen über diesen und kommende Workshops.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Meike Jipp
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Organisatorische Leitung für Uni-DAS e.V.

Prof. Dr. Lutz Eckstein
Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
D–52074 Aachen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Adresse

Uni-DAS e. V.

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Telefon: +49 241 80 26533

EU e-Privacy

Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.