Anmeldung
Die Voranmeldung für den 15. Uni-DAS e.V. Workshop Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren vom 24. – 26.10.2023 ist nun online. Interessierte werden gebeten, das Formular auszufüllen und sich somit auf einen der beliebten Teilnahmplätze zu bewerben.
Anmeldeschluss ist der 30.09.2023.
Eine Kostenübersicht finden Sie weiter unten.
15. Uni-DAS e.V. Workshop Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren: 24. – 26.10.2023
Hinweis: Der FAS-Workshop 2023 findet im Kloster Bonlanden, Berkheim statt.
Fahrerassistenzsysteme haben sich inzwischen im Automobil und im LKW etabliert. Neben weiterer Optimierung dieser Systeme rückt die Übernahme des Fahrens durch Maschinen immer stärker in den Vordergrund. Noch sind wir von der vollständigen Automatisierung des Fahrens weit entfernt, doch zeichnen sich mehrere Wege ab, wie diese Entwicklung – auch werteorientiert - in Zukunft erfolgen kann. Diese Entwicklung stellt auch unsere heutigen Mobilitäts- und Transportkonzepte in Frage und bietet neue Optionen und Herausforderungen zu Fragen der Systemsicherheit und -transparenz, mögliche Überautomatisierung und innovative Geschäftsmodelle. Besonders schwierig scheint die Frage, wie hoch- und vollautomatisiertes Fahren abzusichern ist, wie sich diese Systeme freigeben lassen und wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Personen- und Güterverkehr aussehen. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Workshop ein Diskussionsforum für Expertinnen und Experten im deutschsprachigen Raum, auf dem technische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens interdisziplinär diskutiert werden.
Themenbereiche des Workshops:
- Sensorik (Video, Radar, Lidar, u. a.)
- Umfeld- und Situationserfassung
- Kooperatives automatisiertes Fahren
- Neue Fahrerassistenzsysteme
- Maschinelle Lernverfahren Absicherung von Künstlicher Intelligenz
- Teleoperation und technische Aufsicht
- Absicherung und Freigabe automatisiertes Fahren
- Wertebasierte Entwurfs- und Testverfahren
- Systemsicherheit und Risikomanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Akzeptanz automatisierter Funktionen
- Wirkung auf Fahrzeug- und Verkehrssysteme
- Geschäftsmodelle
Programm Stand: 23.08.2023
Dienstag 24. Oktober 2023 | |
---|---|
14:00 | Begrüßung C. Stiller, M. Jipp |
Daten und Wahrnehmung | |
14:15 | From vehicle setup to dataset generation: A holistic approach to longterm automated valet parking development Arab, A. B. (Expleo) et al. |
14:45 | Map Learning: Ein Skalierbarer Ansatz zur Automatisierten Erstellung von Trainingsdaten unter Verwendung von HD Karten und Mehrfachbefahrungen Bieder, F. (FZI) et al. |
15:15 | Random-Finite-Set-basiertes Multisensor-Multiobjekttracking für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge Herrmann, M. (U Ulm) et al. |
15:45 | Kaffeepause |
Methoden der künstlichen Intelligenz | |
16:15 | Physics-informed Reinforcement Learning for Automated Merging in Dense Tra Fischer, J. (KIT) et al. |
16:45 | Reducing Ghost Detections Through Uncertainty Modelling for Automated Driving Hammam, A. (Stellantis) et al. |
17:15 | Transfer Learning Techniques Using Simulation Data For Machine Learning Automotive Radar Systems Rutz, F. (TUM) et al. |
18:00 | Abendessen |
Mittwoch 25. Oktober 2023 | |
Verhalten und Interaktion | |
09:00 | Spieltheoretischer pradiktiver Regler für Interaktion im gemischten Verkehr Bouzidi, M.-K. (Continental AG) et al. |
09:30 | Automatisiertes Kreuzungsmanagement im urbanen Mischverkehr mit Reinforcement Learning Klimke, M. (Robert Bosch GmbH) et al. |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Semantische Normverhaltensanalyse zur durchgängigen, formalen Verhaltens-spezifikation automatisierter Straßenfahrzeuge Salem, N. F. (TU Braunschweig) et al. |
11:00 | Bedingte Verhaltensprädiktion interagierender Agenten Wirth, F. (KIT) et al. |
11:30 | Mittagspause |
13:30 | Einführung in den Workshop Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle für das automatisierte und vernetzte Fahren Parallel Kaffeepause |
16:30 | Ergebnispräsentationen |
17:30 | Preisverleihungen Verleihung ADAS Award und Uni-DAS Wissenschaftspreis |
18:00 | Festvortrag: Eine Fabrik für die Software autonomer Fahrzeuge Herrtwich, R. (Nvidia) |
19:00 | Abendessen |
Donnerstag 26. Oktober 2023 | |
09:00 | Impulsvortrag U-Shift: 24/7 automatisiertes Fahren für lebenswerte Städte Siefkes, T. (DLR) |
10:00 | Kaffeepause |
Risiko und Sicherheit | |
10:30 | Systematic Derivation of Use Case Clusters for a Generalized Low-Speed Automated Driving Function Berghöfer, M. (TU Darmstadt) et al. |
11:00 | Derivation of quantitative risk acceptance criteria for automated driving systems Stellet, J. (Robert Bosch GmbH) et al. |
11:30 | SURE-Val: Safe Urban Relevance Extension and Validation Storms, K. (TU Darmstadt) et al. |
12:00 | Operator Monitoring zur Absicherung von Teleoperation und automatisiertem Fahren Herzberger, N.(RWTH Aachen) et al. |
12:30 | Preisverleihung Best-Paper Award |
13:00 | Mittagessen |
Beitragsaufruf
Die Phase zur Einreichung von Vortragsvorschlägen ist abgelaufen. Autoren, deren Beitrag angenommen werden konnte, werden in Kürze informiert. Nach Annahme der Beiträge soll bis zum 31.08.2023 ein 8 – 10-seitiges Manuskript für den elektronischen Tagungsband erstellt werden.
Zeitplan für Referent*innen
- Einreichung Kurzfassung:
- 26.05.2023
- Benachrichtigung der Autoren:
- 30.06.2023
- Druckfertige Manuskripte:
- 31.08.2023
- Workshop:
- 24. – 26.10.2023
Download der Word- und Latex-Vorlage für Beitrage zum FAS Workshop 2023
Kosten
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für den FAS-Workshop 2023 beträgt 150,– € und wird nach Versand der Rechnung fällig. Sie ist entsprechend der Zahlungsinformationen auf der Rechnung an den Uni-DAS e.V. zu überweisen.
Tagungspauschale:
Zusätzlich fällt die sogenannte Tagungspauschale in Höhe von 192,– € an, die direkt mit dem Kloster Bolanden vor Ort abgerechnet wird. Diese beinhaltet, Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Diese Kosten ergeben sich aus den Tagungssätzen des Hotels wie folgt:
Tag 1: 57,– €
Tag 2: 86,– €
Tag 3: 49,– €
Für Teilnehmer, die nicht an allen Tagen anwesend sind, wird die Tagungspauschale anteilig (je Tag; s.o.) berechnet.
Übernachtungskosten:
Die Kosten für die Übernachtung werden ebenfalls extra erhoben. Die Kosten für eine Übernachtung im Einzelzimmer liegt zwischen 55,– € und 99,– € und im Doppelzimmer zwischen 50,– € und 80,– € pro Übernachtung
Hier aufgelistet finden sich lediglich die Kosten für das Kloser Bolanden
2 Übernachtungen Einzelzimmer: 110,– € bis 198,– €
2 Übernachtungen Doppelzimmer: 100,– € bis 160,– €
Beispiele:
- Zwei Übernachtungen im Einzelzimmer (min 110,– €, max 198,- €) + Tagungspauschale + Teilnahmegebühr
min: 110+192+150 = 452,– €
max: 198+192+150 = 540,– € - Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer (min 100,– €, max 160,- €) + Tagungspauschale + Teilnahmegebühr
min: 100+192+150 = 442,– €
max: 160+192+150 = 502,– € - Tagungspauschale + Teilnahmegebühr (für Gäste bei dreitägiger Teilnahme, ohne Übernachtung vor Ort)
192+150 = 342,– €
FAS-Newsletter
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Meike Jipp
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Organisatorische Leitung für Uni-DAS e.V.
Prof. Dr. Lutz Eckstein
Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
D–52074 Aachen